
- Gelber Jahrgang
- Blauer Jahrgang
- Roter Jahrgang
- Lila Jahrgang
- Grüner Jahrgang
- Bunter Jahrgang
- Oberstufe
Die Oberstufe
Willkommen in unserer Oberstufe (11.-13. Klasse)
Wahlplan Sport und Seminarfach 12. und 13. Jahrgang
11. Jahrgang – Einführungsphase
„entspannt, leistungsorientiert, motivierend“
so beschreiben Schüler*innen die Einführungsphase, also den 11. Jahrgang unserer Oberstufe.
„ankommen, wiederholen, vertiefen und vorbereiten“ bilden die Bausteine dieses Schuljahres.
Unsere eigenen Schüler*innen aus dem 10. Jahrgang wechseln nicht nur den Gebäudetrakt, sondern treffen auf neue Lehrer*innen, Fächer und auf über 60 Schüler*innen anderer Schulen und Schulformen, die wir jedes Jahr mit Freude begrüßen.
Kompetenzen, Fähigkeiten, Wissen und Methoden werden im Unterricht wiederholt, Neues erarbeitet und die Qualifikationsphase (12. Und 13. Klasse) vorbereitet.
Die Anmeldung für den 11. Jahrgang läuft vom 01.02. - 20.02. eines jeden Jahres.
Informationen zur Einführungsphase (11. Jahrgang)
Die IGS Göttingen-Geismar ist CertiLingua® - Schule und bietet eine bilinguale 11. Klasse an mit Politik-Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Biologie und Sport in Englisch als Unterrichtssprache unterrichtet (sowie fortführend Kurse und Fächer auf Englisch in der 12. und 13. Klasse).
Im 11. Jahrgang werden die integrativ unterrichteten Fächer „GR“ und „NW“ aus den Jahrgängen 5-10 nun als einzelne Fachdisziplin unterrichtet, so dass die Schüler*innen
- Religion oder Philosophie oder Werte und Normen
- Geschichte
- Erdkunde
- Politik-Wirtschaft
- Biologie und/oder Chemie und/oder Physik
- Informatik
im Fachunterricht haben werden.
Als Wahlangebote können für ein halbes Jahr
- Pädagogik
- Sporttheorie
gewählt werden.
Weitere zu wählende Angebote sind
- Mathe-Förderunterricht
- Zirkus „Halt die Luft an!“
- Oberstufenchöre
- BluesBrothersBand oder ConcertBand
- RobotIGS
- Schülervertretung
- Jugend forscht
- Business4School
Berufsorientierung im 11. Schuljahr
Zum Ende des 11. Schuljahres absolvieren alle Schüler*innen ein zweiwöchiges Berufspraktikum im akademischen Bereich. Sie suchen sich dafür selbstständig mit Hilfe ihres Tutors und des Lehrers für Berufsorientierung sowie dem Politik-Wirtschafts-Lehrer einen Betrieb, der sie in diesem Zeitraum betreut.
Im 2. Halbjahr des 11. Schuljahres besuchen alle Schüler*innen des 11. Jahrgangs einen zweistündigen Berufsorientierungs-Kurs, der sie konkret auf Möglichkeiten, Entscheidungen sowie Fragen hinsichtlich ihrer Studien- und Berufswahl vorbereitet .
12. und 13. Jahrgang – Qualifikationsphase
https://www.igs-goe.de/files/content/jahrgaenge/Oberstufe/Fachwahlen/index.html
- Vorwahlbogen für die Qualifikationsphase (Dezember)
- Kurswahlen (April)
- Informationen für die Qualifikationsphase
- Informationen zur Abiturwertung
Sportkompaktkurse
Schüler*innen, die einen Sportkompaktkurs wählen, sind ungefähr eine Woche mit den Kurslehrer*innen unterwegs und lassen sich diesen Kurs als einen Sportkurs für ein vorgegebenes Halbjahr anrechnen. Schüler*innen der Sportleistungskurse können an den Kompaktkursen auch teilnehmen.
Seminarfach
Im Kurs des Seminarfachs lernen die Schüler*innen wissenschaftspropädeutisch zu arbeiten. Dies findet in thematisch unterschiedlich angelegten Kursen statt.
Schüler*innen dürfen sich aus einem breiten Angebot den Themenbereich ihrer Wahl aussuchen.
Dieses Thema – das Seminarfach – wird 3 Halbjahre lang behandelt. In 12.1 nähern sich die Schüler*innen dem Thema an, in 12.2 schreiben sie eine Seminarfacharbeit über ein Unterthema und in 13.1 präsentieren sie ihr Ergebnis und mit Hilfe dieser wird das Thema vertiefend behandelt.
Kursankündigungen zu den unterschiedlichen Themen hängen auch in der MLK im 2. Flur aus.
Studienfahrten
Zu Beginn des 13. Schuljahres fahren die Schüler*innen mit ihrem Tutor, ihrer Tutorin für eine Woche gemeinsam auf eine Studienfahrt.
Berichte der Schüler*innen zu dieser gemeinsam verbrachten Woche sind HIER zu finden.
Das Ende ihrer Schulzeit gestalten unsere Abiturientinnen und Abiturienten bunt mit einem täglich wechselnden Motto für drei Tage samt Polonaise durch die Schule,
einem Abischerz,
der Abiturentlassungsfeier und
dem Abiball.

Team
Andrea Fröhlich, Arne Brix, Regina Ellendt, Hanne Hohmeister
Hanne Hohmeister – Leiterin der gymnasialen Oberstufe
(Abitur, Betreuung der Jahrgänge 11 und 13)
Arne Brix – Koordinator der gymnasialen Oberstufe
(Stundenplan, UVK, iPad)
Andrea Fröhlich – Koordinatorin der gymnasialen Oberstufe
(Klausuren-, Jahres-, Raum-, Abiturpläne, Betreuung des 12. Jahrgangs)
Tel.: 0551-4005153
Hanne.Hohmeister@igs-goettingen.de
Andrea.froehlich@igs-goettingen.de
Arne.Brix@igs-goettingen.de
Regina Ellendt – Schulsekretärin der Oberstufe
Tel.: 0551-4005154
igs.oberstufe@igs-goettingen.de
Aktuell
„HEAVY METAL“ - Schriftstellerinterview und Zeitzeugengespräch
Wir haben den Schriftsteller Nick Lubens, Autor von „Heavy Metal - Wie wir die Mauer wegrockten“, in unserer Klasse willkommen heißen dürfen, denn... [mehr]
13 Platzierungen und Auszeichnungen für Schülerinnen und Schüler der IGS Geismar beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht
Auch dieses Jahr beteiligte sich die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule-Göttingen (IGS-Geismar) wieder bei dem Wettbewerb „Jugend forscht / Jug... [mehr]
Göttingen kolonial
Wie schon im vergangenen Herbst, anlässlich des Gedenkens an die Durchsetzung der Reformation in Göttingen, am 3.11.1529, haben Oberstufenschüler*inn... [mehr]
Das Runde muss über's Eckige
Dieses grundlegende Konzept im Volleyball setzten beim traditionellen vorweihnachtlichen Turnier der 12er und 13er Sport-Leistungskurse alle Sportler*in... [mehr]
Oberstufenschüler*innen auf den Spuren von Antike, Renaissance und Aufklärung
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes (Deutsch, Geschichte und Politik) hat eine Stammgruppe die Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen... [mehr]
„Aug` in Aug`“ mit der Facharbeit
Am 9. Dezember fand unser alljährlicher Austausch der Seminarfächer des 12. und 13. Jahrgangs statt. Dieser Gespräche auf Augenhöhe und in Kleingrup... [mehr]