Der Rote Jahrgang

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern und Gäste,

herzlich Willkommen bei uns im Roten Jahrgang!

Wo findest du uns?

Unseren Jahrgang erreichst du, wenn du durch den Haupteingang in die IGS kommst, dann gleich nach rechts abbiegst und im nächsten Treppenhaus ganz nach oben gehst. Das tägliche Treppenlaufen gehört für uns zum Alltag dazu, es hält uns fit und aktiv. Oben angekommen kannst du einen tollen Ausblick über Göttingen sowie Einblicke in unseren renovierten Jahrgangsbereich genießen.

 

Unsere Räume

Jede Stammgruppe hat bei uns für sechs Jahre ihren eigenen „Heimathafen“ in Form eines Stammgruppenraumes. Wir nennen diese Räume Rot1, Rot2 .. bis Rot6. Den eigenen Stammgruppenraum als Lern- und Lebensraum zu gestalten sowie “mit Leben zu füllen“ ist die gemeinsame Aufgabe der Kinder und ihrer Tutor:innen. Wichtig ist allen Beteiligten die Zusammensetzung der Tischgruppen (TGs, Sechsertische), in regelmäßigen Abständen werden die Sitzplätze gewechselt. Diese „Kleinteams“ bieten viele Kennenlern- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Ein großer Freiarbeits- und Aufenthaltsbereich ist unser Cluster. Hier fallen als erstes die runden Tische auf, die gern für Gruppenarbeiten genutzt werden können. Du findest hier aber auch: Sitzecken und zwei rote Sitzsofas als gemütlichen Rückzugsort, eine Bühne für kleine und große Aufführungen, Tablet-Arbeitsbereiche und sogar ein E-Piano. Wahrscheinlich hast du schon bemerkt: Das Cluster ist der zentrale Begegnungsbereich für alle Menschen unseres Jahrgangs. Hier wirst auch du hoffentlich unsere freundliche Grundatmosphäre spüren und diese aktiv mitgestalten. Magnet- und Pinnwände mit Infos zu unterschiedlichen Themen, Schauvitrinen für Unterrichtsergebnisse und Grünpflanzen tragen zu einer angenehmen Lern- und Aufenthalts­atmosphäre bei.

Ein Differenzierungsraum neben der „Rot6“ bietet zusätzlich die Möglichkeit, mit einer Kleingruppe in ruhiger Atmosphäre zu lernen. Unser Besprechungszimmer kann für persönliche Gespräche genutzt werden. Bei Bedarf nehmen wir uns Zeit für den persönlichen Austausch mit dir!

Unsere „Oase“ wird ganz unterschiedlich genutzt: Als Differenzierungsraum für DAZ, Schüler:innengruppen mit Ruhebedürfnis (zum Beispiel zum Proben oder für Tablet Filmaufnahmen), in den freien Zeiten (wie Pausen und Mittagsfreizeiten) ist hier Platz zum begleiteten Spielen, Quatschen und Teetrinken mit Maria.

 

Was kannst du als Schüler:in von uns erwarten?

Uns ist eine vertrauensvolle, offene und ehrliche Zusammenarbeit mit dir wichtig. In erster Linie werden deine Tutor:innen für dich da sein. Wir, die Erwachsenen, möchten alle dazu beitragen, dass du dich verstanden fühlst und deine Bedürfnisse „gesehen werden“. Gemeinsam mit dir werden wir versuchen, gute Lösungen zu finden. Dies geschieht meist in einem persönlichen Gespräch.

Unsere Tür zum Teamraum ist immer offen. Durch die große Verglasung kannst du vom Cluster aus schon gut erkennen, welche Erwachsenen sich dort aufhalten.

 

Was macht die Arbeit der Erwachsenen aus?

Wir sind ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Lehrer:innen, einer Sozialpädagogin und mehreren Schulbe­gleiterinnen. Viele Dinge regeln wir eigenverantwortlich im Jahrgang. Dabei helfen uns häufig eine direkte Kommunikation im Teamraum und kurze Entscheidungswege. Gele­gent­lich hilft auch Humor :-)

Auch wir, die Erwachsenen, arbeiten in kleinen und großen Teams. Deshalb sitzen beispielsweise deine Tutor:innen im Teamraum immer an einer Schreibtisch-Tischgruppe.

Häufig nutzen wir den Mittwochnachmittag für unsere Jahrgangskonferenzen („Jakos“), um organisatorische Fragen zu klären, Jahrgangsprozesse voranzubringen, schülerorientierte Unterstützungsmöglichkeiten und Forderangebote zu besprechen.

 

Was wünschen wir uns von dir?

Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander ist für uns alle wichtig. Zu einer guten Stimmung im Jahrgang gehört für uns, dass wir alle Rücksicht aufeinander nehmen und uns gegenseitig unterstützen.

Bring dich ein und engagiere dich, zum Beispiel im Schülerrat! Sei ein aktiver Teil deiner Stammgruppe und deines Jahrgangs.

 

Was macht unser Schulleben im Roten Jahrgang aus?

Außerschulische Lernorte empfinden wir als Bereicherung, deshalb nutzen wir diese, um Neues zu entdecken (z. B. RUZ Reinhausen,unser Mitmach-Schulgarten mit Bienenstöcken und Beeten zum Anpflanzen für euch Schüler*innen, XLAB, Museen und Ausstellungen in der näheren Umgebung,…). Aber auch Projekttage und Jahrgangsfeste bieten vielfältige Lernanlässe und Situationen zur Steigerung des Gemeinschaftsgefühls.

Die Entwicklung einer freundlichen, teamorientierten Grundhaltung versuchen wir an ganz vielen Stellen zu stärken, beispielsweise durch jährliche Stammgruppenfahrten. Zusätzlich besucht jede Stammgruppe unser Landschulheim „Haus Hoher Hagen“ in der Regel einmal im Jahr. Dort können dann alle gemeinsam ein paar schöne Teamtage erleben und/oder sich als Stammgruppe intensiv mit einem Thema beschäftigen.

 

Wenn du aktuell Schüler:in des Roten Jahrgangs bist:

Drei Schulhalbjahre im Roten Jahrgang liegt nun hinter dir! Du kennst dich mittlerweile gut aus an unserer IGS und hast viel Zeit mit deinen Mitschüler:innen sowie Tutor:innen verbracht. An ganz vielen Stellen konnten wir Lehrkräfte beobachten, wie das Stammgruppen-Gemeinschaftsgefühl durch Aktivitäten (gemeinsame Aktionen, Stammgruppenfahrten, HHH-Fahrten, Tischgruppenabende, Auftritte …) und teamorientiertes Lernen im Unterricht immer größer wurde. Wir freuen uns und sind ein stückweit auch stolz auf euch, dass das Lernen an den Tischgruppen und im Cluster an ganz vielen Stellen gut gelingt.  Lasst uns weiterhin daran arbeiten, das Wir-Gefühl und den respektvollen Umgang miteinander zu stärken.

Ergänzend zur Stammgruppengemeinschaft wird sich euer Jahrgangsgefühl zum Beginn des 7.Schuljahres ein stückweit verändern:  Es wird ein vierstündiger WPB1-Kurs hinzukommen! Derzeit sind wir mit euch Schüler:innen und euren Eltern im Austausch darüber, welcher Kurs der richtige für euch wäre. Bei dieser Entscheidung sollten eure Interessen und Stärken im Vordergrund stehen. Neu wird in diesen WPB1-Kursen sein, dass dort Schüler:innen aus allen Stammgruppen des Roten Jahrgangs vertreten sind. Nutzt dies als Möglichkeit, beim Lernen andere Kinder noch einmal anders kennen zu lernen. Kinder, mit denen ihr bisher noch nicht so viel Kontakt hattet. Es könnten sich ganz neue Freundschaften daraus entwickeln. Sei auch du offen dafür!

An dieser Stelle möchten wir dich weiterhin ermuntern:

- Deine Meinung ist uns wichtig! Bringe dich ein, zum Beispiel im Klassenrat, als Vertreter:in deiner Stammgruppe im Jahrgangsschülerrat oder im neu gegründeten Schülerparlament. Sei mutig und frage nach.

- Deine Mitarbeit ist an ganz vielen Stellen nötig! Werde aktiv zum Wohle deiner Stammgruppe und deines Jahrgangs!

- Gemeinsam mit deiner Stammgruppe kannst du ganz viel bewegen! Werdet aktiv!

- Behalte deine im Lernentwicklungsgespräch formulierten Ziele fest im Blick und sorge dafür, dass du diese erreichst. Gemeinsam mit deiner Tutorin oder deinem Tutor hast du ausführlich besprochen, was du konkret machen kannst, damit dies gelingt. Du selbst bist ganz wesentlich verantwortlich für deine Lernerfolge (z.B. deine Anstrengungsbereitschaft) und kannst mit dafür sorgen, dass du gute Lernbedingungen (z.B. ausreichend Arbeitsruhe an deiner Tischgruppe) vorfindest.

 

Wir Lehrer:innen, Sozialpädagogin Maja und auch Schulbegleiter:innen freuen uns auf weitere schöne Monate mit dir im roten Jahrgang!

 

 

Unser roter Jahrgang

Zum roten Team gehören:

Rot 1:

Lisa, Michaela, Heinz-Georg

Rot 2:

Maren, Michael, Volker

Rot 3:

Heidi, Susanne, Timo

Rot 4:

Jessica, Kathi, Marc

Rot 5:

Dörthe, Lotta, Lukas

Rot 6:

Annamaria, Lars, Henning

 

Sozialpädagogin: Maja

Schulbegleiterinnen: Maria, Thomas, Zafer, Ebru, Robert und Serkan

Förderschullehrer*in: Henning

Jahrgangsleitung: Michael

 

Teamraum: 0551 - 400 5138

 

Durch einen Klick auf den Namen bekommst du weitere Infos sowie eine Mailadresse.

 

 

Willst du mehr über die Grundideen unserer IGS, zum Beispiel das Lernen im Team oder unser Tischgruppenkonzept wissen? Dann klicke einfach auf die folgenden Links:

Team Kleingruppen Modell - Schule in Teamstrukturen denken und leben

IGS Göttingen: Wie unterstützen digitale Medien die Schulentwicklung

Aktuell

Erinnerung an unser Jahrgangsfest 'Fantastische Tierwelten'

Einige unserer Gäste...

 

[mehr]

Meine Superkraft: VORLESEN

In fremde Länder reisen, aber dabei nicht das Haus verlassen? Abenteuer erleben, ohne eine Risiko einzugehen? Fantastische Bekanntschaften machen, die ...

Big Challenge 2024 in Rot

Well done all of you!

In ganz Deutschland haben 591 Schulen mitgemacht und wir waren dabei: Beim Englischwettbewerb "Big Challenge". Aus ...

Clubfest 2024

Wie in jedem Schuljahr am Ende kurz vor den Sommerferien fand unser Clubfest statt.
Gemeinsam gestalteten der 5. und 6. Jahrgang ein großes Fest mit...

Girls Kick 2024

Am 04.06.24 wurde wieder gekickt! Unsere DFB Frauen hätten gestaunt!!!

Wir haben am 16. Girls Kick Göttingen teilgenommen und hatten riesigen S...

Schülerbeiträge zum Infotag

Am „Infotag“ (Samstag, 24.2.) konnten 4. Klässler und ihre Eltern wieder unsere IGS erleben und sich über die vielfältigen Möglichkeiten informi...

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.
Bilder aus dem Roten Jahrgang

Video