Fachbereich Gesellschaft und Religion (G&R)

Der Fachbereich Gesellschaft & Religion vereint 60 Kolleg:innen und die Fächer Geschichte, Politik-Wirtschaft, Erdkunde, Philosophie, Pädagogik, Religion und Werte & Normen.

Sekundarstufe I

Diese Fächer werden in der Sekundarstufe I unserer Schule integrativ unterrichtet, da historische Ereignisse, politische Prozesse, geografische Bedingungen und religiöse Zusammenhänge nie allein für sich betrachtet werden können. Vielmehr bedingen und beeinflussen sie einander und sind eng miteinander verknüpft. Das integrative Unterrichten dieser Fächer soll dies für die Schüler:innen verdeutlichen und ein vernetztes Lernen stärker in den Vordergrund stellen (Kerncurriculum Gesellschaftslehre). Aus diesem Grund findet der G&R-Unterricht häufig in Projekten und an außerschulischen Lernorten statt, so dass die Schüler:innen in vielen Phasen selbstständig an eigenen Ideen arbeiten und eigene Schwerpunkte setzen können.

In den Jahrgängen 5 bis 8 wird das Fach Gesellschaftslehre & Religion fünfstündig im Stammgruppenverband unterrichtet. Ab Jahrgang 8 können die Schüler:innen wählen, ob sie einen konfessionellen Religionsunterricht oder einen religionswissenschaftlich orientierten Werte & Normen Unterricht wünschen.

Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II wird dieser Fächerverbund in Einzelfächer überführt. Die Schüler:innen können dort die Fächer Geschichte, Politik-Wirtschaft und Erdkunde, ev. Religion, Werte & Normen, Philosophie sowie Pädagogik wählen.

Fachbereichsleitung

Dr. Ingo Trüter

Aktuell

Die IGS hat gewählt

Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahlen vom 23. Februar haben wir an unserer IGS auch in diesem Jahr wieder eine

Göttingen kolonial

Wie schon im vergangenen Herbst, anlässlich des Gedenkens an die Durchsetzung der Reformation in Göttingen, am 3.11.1529, haben Oberstufenschüler*inn...

Heinrich Detering: Was heißt hier ‚wir‘?

Was ist eigentlich „normal“ deutsch? Oder wie sieht deutsche „Normalität“ aus? Gibt es eine „deutsche Identität“? Kann eine Gesellschaft h...

Der Unbeugsame — Ein Leben zwischen Verfolgung und „Wieder­gut­machung“

Heute, am 27. Januar, jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Anlässlich dieses Internationalen Hol...

Oberstufenschüler*innen auf den Spuren von Antike, Renaissance und Aufklärung

Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes (Deutsch, Geschichte und Politik) hat eine Stammgruppe die Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen...

Besuch im Grenzlandmuseum

Beim Besuch des Grenzlandmuseums am 22.11.24 im Rahmen der Unterrichtseinheit „Deutschland ohne Mauer geteilt?“ erkundete die Gelb1 Museum und Auße...

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.