Philosophie

Was ist eigentlich Philosophie?

Den Begriff Philosophie haben die meisten schon einmal gehört. Oft verbindet sich damit eine Vorstellung von lebensfernen Theorien oder aber man versteht darunter eine Einstellung, eine Art zu leben. So hat heutzutage jedes Unternehmen eine „Unternehmens-Philosophie“ und viele Menschen sprechen auch von ihrer „Lebensphilosophie“.
Dem Schulfach Philosophie geht es jedoch ganz und gar nicht darum, Einstellungen zu vermitteln. Im Gegenteil sollen hier Einstellungen und festgefügte Weltbilder ins Wanken gebracht werden. „Denken ohne Geländer“, wie sich die Philosophin Hannah Arendt ausdrückte, ist das Ziel und etwas Spannenderes gibt es kaum.
Die Philosophie zeichnet sich weniger durch ihren Gegenstand aus, als durch ihre Art des Fragens. Grundlagen der Naturwissenschaften werden ebenso betrachtet, wie Grundlagen der Gesellschafts­wissenschaften, und jeder, der sich darauf einlassen mag, kann von der Philosophie profitieren. Sie schult das kritische Denken und schützt so vor Bevormundung und Manipulation. Trotzdem ermöglicht sie es, neue Sichtweisen kennenzulernen. Sie fördert die Argumentationsfähigkeit und bereichert das eigene Leben.


Wir an der IGS unterrichten Philosophie mit viel Liebe zum Fach, was mit sich bringt, dass wir immer gerne auch neue Pfade beschreiten, die Orientierung des Studiums auf die männlich geprägte, (west-)europäische Philosophie kritisch reflektieren, voneinander lernen und ganz bestimmt keinen Trichter auf Schüler*innen-Köpfe schrauben. Wir wünschen uns vielmehr, dass ihr selbst ganz viel Neugier und die Bereitschaft mitbringt, immer wieder Fragen zu stellen. Das eigene Diskutieren gehört neben der Auseinandersetzung mit den Gedanken von Philosoph*innen daher selbstverständlich zum Unterricht. Denn wie schon der französische Philosoph Descartes anmerkte:

Ich will von der Philosophie nichts weiter sagen, als dass ich sah, sie sei von den vorzüglichsten Geistern einer Reihe von Jahrhunderten gepflegt worden, und dennoch gebe es in ihr nicht eine Sache, die nicht strittig und mithin zweifelhaft ist.

(René Descartes, Diskurs über die Methode)


Wer mehr über die konkreten Unterrichtsinhalte wissen möchte, findet hier unser Schulcurriculum.
Wer noch mehr über uns und unser Fach wissen möchte, kann uns jederzeit eine Mail schreiben.