Politik/Wirtschaft

„Politik ist die Königin der Wissenschaften.“
(Aristoteles)


Hat Aristoteles Recht mit dieser Einschätzung? Ein klares „JA“ ist natürlich die Antwort. Warum? In der Politik werden weitreichende Entscheidungen über unser aller Leben gefällt. Wie hoch sollen Steuern sein? Wofür werden Gelder ausgegeben? Was ist erlaubt? Was ist verboten?

Auch wenn andere Fächer dem Ausspruch Aristoteles sicher widersprechen werden, in der Politik wird letztlich auch die Bedeutung der Wissenschaften und der Schulfächer festgelegt. Im diesen Sinne beschäftigen sich alle, die Politik wählen, mit „der Königin der Wissenschaften“.


Womit beschäftig man sich genau?


Das Schulfach Politik und Wirtschaft vertieft in der Oberstufe verschiedene politische Bereiche. Ziel ist es, eine gut begründete eigene Haltung zu Fragen der  gesellschaftlichen Gestaltung zu entwickeln.
In Klasse 11 steht die Beschäftigung mit der heutigen Arbeitswelt im Vordergrund. Passend dazu findet im Rahmen des Politikunterrichts auch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum mit Vor- und Nachbereitung statt. Das Fach leistet hier einen wichtigen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung.
In der 12. Klasse geht es zunächst um Anspruch und Wirklichkeit politischer Mitbestimmung. Es werden Formen der Mitbestimmung (z.B. Proteste, Wahlen, Parteien) ebenso betrachtet wie wichtige Verfassungsorgane (z.B. Bundestag, Kanzler, Bundesrat). Im zweiten Halbjahr rückt unser Wirtschaftssystem, die Soziale Marktwirtschaft, und seine Wirkung auf Mensch und Natur in den Blick.
Die 13. Klasse steht ganz im Sinne internationaler Politik: Welche Herausforderungen stellen sich für die Sicherung von Frieden? (z.B. Terrorismus, Ressourcenknappheit) Welche Rolle sollte Deutschland dabei spielen? Das sind Fragen des ersten Halbjahres. Das zweite Halbjahr nimmt dann erneut die Wirtschaft in den Blick und fragt nach Chancen und Risiken der globalen Verflechtung.
Durch Exkursionen, etwa nach Berlin, oder das Einladen von Expert*innen in die Schule wird der Politikunterricht möglichst anschaulich und praxisnah gestaltet.


Zu guter Letzt:


Auf politische Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Uns Politiklehrer*innen ist daher eine ausgeprägte Debattenkultur und die Förderung eigener Urteile ein zentrales Anliegen des Politikunterrichts in der Oberstufe!